Chromviolett
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chromviolett — (Aurintrikarbonsäure) C22H14O9 oder (HOOC.HO.C6H3)2.C.C6H3.O.COOH und deren Homologe entstehen durch Kondensation von Salizylsäure mit Formaldehyd in schwefelsaurer Lösung bei gleichzeitiger Oxydation und werden dargestellt durch Erwärmen von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mauveïn — (Anilinviolett, Chromviolett, Anileïn, Indisin), von Perkin 1856 entdeckter Farbstoff, der aus toluidinhaltigem Anilin bei Behandlung mit Chromsäure entsteht und als phenyliertes Safranin zu betrachten ist. Die Base bildet ein schwarzes Pulver,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Alizarinfarbstoffe — Alizarinfarbstoffe. Unter Alizarinfarbstoffen oder Alizarinfarben versieht der theoretische Chemiker etwas andres als der empirische Färber. Ersterer wird als solche zunächst nur die für sich allein oder als Gemenge in den verschiedenen… … Lexikon der gesamten Technik
Ausbleichverfahren [2] — Ausbleichverfahren, photographisches. Den Zusammenhang zwischen der Konstitution organischer Farbstoffe und ihrer Lichtempfindlichkeit unter dem Einflusse von Anethol und anderen Sensibilisatoren Mit P.R. Kögel fest. Auramine bleichen im… … Lexikon der gesamten Technik
Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… … Lexikon der gesamten Technik
Mauvein — Mauveīn, Rosolan, Anileïn, Anilinviolett, Chromviolett, der aus toluidinhaltigem Anilin durch Chromsäure gewonnene erste künstliche Farbstoff, der in den Handel kam; färbt rotviolett, wird nur noch wenig verwendet … Kleines Konversations-Lexikon